{"id":1179,"date":"2018-10-23T20:09:43","date_gmt":"2018-10-23T18:09:43","guid":{"rendered":"http:\/\/blog.labut.at\/?p=1179"},"modified":"2021-04-07T14:10:17","modified_gmt":"2021-04-07T12:10:17","slug":"schwierige-abgrenzung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.labut.at\/schwierige-abgrenzung\/","title":{"rendered":"Schwierige Abgrenzung"},"content":{"rendered":"

Das Webportal de.wikihow.com bietet unter anderem auch verschiedene Methoden um „l\u00e4stige, st\u00f6rende und nervige Menschen loszuwerden“.
\n<\/strong><\/p>\n

\"blog.labut.at\"<\/a>
\n\"svg\"
de.wikihow.com<\/a> – L\u00e4stige, st\u00f6rende und nervige Menschen loswerden<\/p>\n

Es bleibt zu bef\u00fcrchtene, dass manche Menschen bei n\u00e4herer Betrachtung dieser Webseite ihre Stirne runzeln werden und die aufgeworfene Problematik nicht verstehen wollen. Besonders anf\u00e4llig daf\u00fcr erscheinen mir jene Zeitgenossen, welche es nicht nachempfinden k\u00f6nnen dass die Botschaft eines (leicht) narzistisch veranlagten Gegen\u00fcber f\u00fcr sie zu einer nachhaltigen Belastung werden kann. Besonders problematisch wird diese Situation dann, wenn es nicht gelingen mag sich von diesen Personen ausreichend und unmi\u00dfverst\u00e4ndlich abzugrenzen.<\/p>\n

Es ist nat\u00fcrlich keinesfalls so, dass ich das vorgestellte Wiki zuf\u00e4llig gefunden habe. Nein, ich war mitunter auf der Suche nach einer notwendigen Hilfestellung – welche de.wikihow.com in meinem individuellen Fall lediglich bedingt bieten kann. In der Psychotherapie, welche ich seit 2014 in Anspruch nehme, war und ist es immer wieder ein Thema wie ich mich von belastenden Mitmenschen fernhalten kann. Leider mu\u00df ich eingestehen, dass meine f\u00f6rmliche und konsensorientierte Rhetorik es oftmals verunm\u00f6glicht bei den sogenannten „Wutb\u00fcrgern“ auf den Punkt zu kommen. Die Scheu vor der verbalen Konfrontation l\u00e4sst sich bestenfalls so erkl\u00e4ren, dass die Sorge vor den daraus resultierenden Gedankenspiralen eine Blockade ausl\u00f6st.<\/p>\n

Bei einem Seminar lernte ich 2015 eine gewisse Anna (Name ge\u00e4ndert) kennen. Nach einer kurzen freundschaftlichen Phase begann mich ihr selbstverliebtes Gehabe und die negative Energie massiv zu st\u00f6ren. In den Telefonaten mit Anna versuchte ich dies auch zum Ausdruck zu bringen, l\u00f6ste damit aber nicht die gew\u00fcnschte Verstimmung aus. Nach einigen Wochen Funkstille l\u00e4utete auch schon wieder das Telefon. „Warum hast denn dann \u00fcberhaupt abgehoben?“, w\u00e4re zu hinterfragen. Nun, das Nichtabheben h\u00e4tte Anna unterschiedlich interpretieren k\u00f6nnen – aber nicht unbedingt so, als dass ich von ihr nichts mehr wissen wolle. Im November 2017 unterst\u00fctzte mich meine Psychotherapeutin beim Verfassen eines SMS an Anna, welches diese – offenbar \u00fcberrascht – mit den Worten „Oh! Was war? Aber gut ..“ kommentierte. Seither habe ich jedenfalls meine Ruhe von ihr …<\/p>\n

Die Geschichte rund um Anna habe ich stellvertretend f\u00fcr mehrere \u00e4hnliche zwischenmenschliche Zerw\u00fcrfnisse erz\u00e4hlt. Wir alle kennen es wohl, dass sich Menschen in ihrem Wesen auseinanderentwickeln und einst gute Freundschaften verblassen oder sogar zur Belastung werden. Problematisch sehe ich eine solche Entwicklung dann, wenn eine Seite nicht bereit ist dies zu erkennen und krampfhaft versucht dar\u00fcber hinwegzusehen. Auch eine langj\u00e4hrige Freundschaft kann nicht sinnvoll aufrechterhalten bleiben, wenn die Basis abhanden gekommen ist. Nicht selten musste ich schon erkennen, wie schwer es mir f\u00e4llt oder auch wie ungeschickt ich mich dabei anstelle die notwendigen unmi\u00dfverst\u00e4ndlichen Worte zu finden.\u00a0 Auch wenn ich mir eine leichte Besserungstendenz zugestehen m\u00f6chte ist ein weiterer Handlungsbedarf zweifellos gegeben …<\/p>\n

Nat\u00fcrlich gibt es aber auch nervige Menschen, deren Gegenwart wir uns – etwa aus famili\u00e4ren oder beruflichen Gr\u00fcnden – nicht g\u00e4nzlich entziehen k\u00f6nnen. In jenen F\u00e4llen, auf welche ich in meinen heutigen Zeilen nicht n\u00e4her eingegangen bin, k\u00f6nnten die Tipps unter de.wikihow.com durchaus etwas zur Deeskalation beitragen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Das Webportal de.wikihow.com bietet unter anderem auch verschiedene Methoden um „l\u00e4stige, st\u00f6rende und nervige Menschen loszuwerden“. <\/p>\n

Weiter<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[6],"tags":[],"class_list":["post-1179","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-gedankenwelt","generate-columns","tablet-grid-50","mobile-grid-100","grid-parent","grid-50"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1179","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1179"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1179\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2039,"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1179\/revisions\/2039"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1179"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1179"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.labut.at\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1179"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}