{"id":2718,"date":"2022-03-18T17:11:39","date_gmt":"2022-03-18T16:11:39","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.labut.at\/?p=2718"},"modified":"2022-03-19T04:50:48","modified_gmt":"2022-03-19T03:50:48","slug":"selbstakzeptanz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.labut.at\/selbstakzeptanz\/","title":{"rendered":"Selbstakzeptanz"},"content":{"rendered":"

\"blog.labut.at\"<\/p>\n

Einige Zeilen im \"svg\" Blog<\/a> waren k\u00fcrzlich dem Buch „Den Netten bei\u00dfen die Hunde“ gewidmet, welches mich – wohl nicht zuletzt aufgrund seines pointierten Titels – unmittelbar angesprochen hatte. Am Cover des „Spiegel“-Bestseller wird ein gro\u00dfer „Bin ich zu nett“-Test angek\u00fcndigt und m\u00f6glicherweise hatte ich daraus eine Chance abgeleitet mein eigenes soziales Verhalten reflektieren zu k\u00f6nnen.<\/p>\n

Ich habe das mehr als 300seitige Taschenbuch nicht vollst\u00e4ndig gelesen und es ist mir wichtig zu erw\u00e4hnen, dass meine Zeilen nicht als Rezension verstanden werden sollten. In den vergangenen Wochen konnte ich mich aber mit einigen Menschen \u00fcber die enthaltenen Botschaften austauschen und m\u00f6chte meine daraus resultierenden Gedanken niederschreiben.<\/p>\n

Der Test<\/h2>\n

Bei dem im Buch enthaltenen „gro\u00dfen Test“ werden zw\u00f6lf zwischenmenschliche Situationen beschrieben. Die Leser haben jeweils die M\u00f6glichkeit aus einer von zwei Antwortoptionen zu w\u00e4hlen. Bei der Auswertung sollte sich dann herausstellen, ob eine „gesunde“, „schwankende“, „gef\u00e4hrliche“ oder „schmerzhafte Nettigkeit“ vorliegen d\u00fcrfte. Drei Beispiele f\u00fcr die aufgeworfenen Alltagssituationen m\u00f6chte in stark gek\u00fcrzter Form anf\u00fchren …<\/p>\n