Schaumgebremst
In diesen Zeilen will ich mich einem Experiment annähern und hinterfragen, ob meine Artikulation als schaumgebremst bezeichnet werden kann.
Gedankenwelt und Selbstreflexion
In diesen Zeilen will ich mich einem Experiment annähern und hinterfragen, ob meine Artikulation als schaumgebremst bezeichnet werden kann.
Was hat es mit Botschaften zwischen den Zeilen auf sich? Was sind klare Worte? Was verstehen wir unter diplomatischer Rhetorik?
Kürzlich stieß ich auf das im Herbst 2021 erschienene Buch „Den Netten beißen die Hunde“, welches mich sehr unmittelbar ansprach.
Der destruktiv veranlagte Charakter vergisst. In seinem oft auch selbstgerechten Denken darauf. Dass er durch das Umleiten der vergedeuten Energie. Auf das eigene Vorankommen und persönliche Ziele. Doch viel mehr für sich herausholen könnte.
So manche bekannte Aphorismen wollen vermitteln. Dass wir über Neider mitunter hinwegsehen sollten. Aber uns ein Bemitleider keinesfalls bereichern würde.
Am 12. März liegt es bereits dreizehn Jahre zurück, dass ich mit der Diagnose eines atypisches Meningeom konfrontiert wurde.
In Abrede stellen möchte ich keinesfalls, dass mich zwischenmenschliche Konflikte herausgefordert haben.
Seit der Diagnose des atypischen Meningeom unterziehe ich mich regelmäßigen Arztterminen.
Heute kann ich beinahe darüber schmunzeln, wenn ich an dieses SMS aus dem Jahr 2017 denke.
Können persönliche Probleme einen Unterhaltungswert für andere Menschen haben?